Update: Time’s Up Newsletter

Juggling uncertainties / Unsicherheiten jonglierend

***english below***

Liebe Leser*innen,

huch, da hat es ja schon wieder etwas mehr als einen ganzen Monat verschluckt, dieses neue Jahr. Turbulent hat sich das Letzte verabschiedet, ähnlich stürmisch nimmt das Neue seinen Anlauf. Einmal mehr in unserer Geschichte üben wir uns im Jonglieren unzähliger gleichzeitig durch die Luft wirbelnder Bälle.

Altbekannt der Tanz zwischen dem „Nichts ist fix“ und „Vieles scheint möglich“. Altbekannt die Dominante namens Ungewissheit samt unzähliger Variablen. Die vor uns liegenden Monate bleiben zweifelsfrei spannend. Für die aktuellen Zeilen heißt dies, dass sich das Mass konkret bekanntzugebender Daten samt Inhalt und Format in bescheidenen Grenzen hält.

Bereits hinter uns liegend: die erste Auflage des Clean Freight Salon am 25.01.23. Inspiriert von und ermutigt durch bereits bestehende, fossil-freie Seefrachtsnetzwerke, konnten wir mit einer Gruppe von interessierten und interessanten Teilnehmer*innen zukünftige Möglichkeiten und Herausforderungen von sauberer, nachhaltiger und fairer trans-ozeanischer Fracht bearbeiten – einen Einblick zum Ablauf gibt es hier.

Thematisch in buchstäblich ähnlichen Gewässern werden wir mit unserem Beitrag zur „Soil Assembly“ im Zuge der Biennale in Kochi / Kerala in Indien segeln. Im Zentrum des Vortrages Silkroads of the Sea stehen gegenwärtig aktive Frächter*innen, die sich dem handelsüblichen „Race to the Bottom“ – dem Rennen um den kostengünstigsten und profitmaximierendsten Transport – entgegenstellen. Frächter*innen, die sich bewusst darum bemühen, mit alternativen Wirtschaftsmodellen neue Handels- und Transportnetzwerke zu etablieren.

Place: Kochi; Kerala, IND & Online
Date: 03.02.2023 08:30-10:30 (CET) 
Streaming & more: https://soilassembly.net

Ob und welche der sich noch in der Luft befindlichen Bälle sicher landen werden, wird sich in den kommenden Wochen zeigen und dementsprechend in folgenden Newsletter Niederschlag finden, bzw. natürlich über die Time’s Up Webpage – https://timesup.org kommuniziert.

Aber nur, weil es aktuell wenig fixe Daten für unser in der Öffentlichkeit in Erscheinung treten gibt, heißt das natürlich nicht, dass wir gelangweilt unserer Tage fristen. Auf Trab hält uns zum einen New New Atlantis – ein modularer Stückwerk aus erfahrbaren Zukünften, in denen Utopie und Dystopie zur Polytopie verschmelzen – die wiederum als immersive Umgebung viele Geschichten an vielen Orten über viele Menschen in vielen Zukünften erzählt und verzimmert. Zentral in dieser Konzeption bleibt die Konzentration auf Klima- bzw. Umweltkrise(n) – samt Auswirkungen auf soziale und geopolitische (In-)Stabilitäten.

Ebenfalls mit Freude und mit flinken Fingern auf unseren Tastaturen nähern wir uns einer Buchveröffentlichung. Zusammengestellt werden in ihr Überlegungen, Bewertungen und Erkenntnisse – erlangt und entstandenen in den vergangenen Jahren, in denen “Was wäre wenn…?” Fragen und „So tun als ob…” Erfahrungen unsere künstlerischen Produktionen dominierten.

Jonglieren also, tippen und viele Orte in vielen Zukünften erdenken und „verzimmern“ – so in etwa lassen sich unsere gegenwärtigen Beschäftigungen in wenigen Zeilen zusammenfassen.

Auch im neuen Jahr wollen wir die für geschulte Time’s Up Leser*innen bekannten Abschiedsgrüße gerne weiterhin verwenden und wünschen, dass ihr gesund, menschlich und heiter bleiben mögt und ihr euch – über alle wie auch immer gearteten Grenzen und Gegenwartsfenster hinaus – um andere scheren werdet.

Eure Time‘s Up Crew

Time’s Up wird unterstützt durch das BMKOESLinz KulturLand OÖ und die Linz AG. Viele Aktivitäten füttern Curiouser and Curiouser, cried Alice: Rebuilding Janus from Cassandra and Pollyanna (CCA), ein kunstbasierten Forschungsprojekt des Instituts Design Investigations an der Universität für Angewandte Kunst Wien und Time’s Up. CCA wird vom Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) des Austrian Science Fund (FWF): AR561 unterstützt.


***english***

Dear Readers,

Oops, it’s swallowed up more than one month already, this new year. The last one said goodbye in a turbulent way, and the new one is taking its course similarly. Once again we are juggling countless balls whirling through the air simultaneously.

The dance between “nothing is certain” and “everything is possible” is well known. Also well known is the dominant factor of uncertainty, with its countless variables. The months ahead will undoubtedly remain exciting. For the current lines, this means that the amount of concrete dates to be announced, including content and format, remains within modest limits.

Already behind us: the first edition of the Clean Freight Salon on 25.01.23. Inspired and encouraged by existing fossil-free sea freight networks, we were able to work on future possibilities and challenges of clean, sustainable and fair trans-oceanic freight with a group of interested and interesting participants. An insight into the process can be found here.

Thematically, we will sail in similar waters with our contribution to the “Soil Assembly” in the course of the Biennale in Kochi / Kerala in India. At the centre of the lecture Silkroads of the Sea are currently active carriers who oppose the customary “Race to the Bottom” – the race for the cheapest and most profit-maximising transport. Freight forwarders who are making a conscious effort to establish new trade and transport networks, using alternative economic models.

Place: Kochi; Kerala, IND & Online
Date: 03.02.2023 08:30-10:30 (CET) 
Streaming & more: https://soilassembly.net

Whether and which of the balls still in the air will land safely will become apparent in the coming weeks and will be reflected accordingly in following newsletters, and of course communicated via the Time’s Up webpage –https://timesup.org/.

But just because there are few fixed dates for our public appearances doesn’t mean that we are bored with our days. On the one hand, New New Atlantis keeps us on the move – a modular structure of experiential futures in which utopia and dystopia merge to form a polytopia – which in turn, as an immersive environment, tells many stories in many places about many people in many futures. Central to this conception remains the focus on climate or environmental crises – together with their effects on social and geopolitical (in)stability.

We are also approaching a book publication with pleasure and with nimble fingers on our keyboards. It is a compilation of reflections, assessments and insights – gained and developed over the past years during which “What if…?” questions and “As if…?” experiences dominated our artistic productions.

Juggling, typing, imagining and “verzimmern” (roughly translateable as „roomifying“ – but that is worse) many places in many futures – this is roughly how our current occupations can be summarised in a few lines.

In the new year, we would like to continue to use the farewell greetings familiar to trained Time’s Up readers, and wish that you may remain healthy and, human and cheerful, and that you will care for others – beyond all boundaries and present windows of whatever kind.

Your Time’s Up Crew

Time’s Up is supported by BMKOESLinz KulturLand OÖ & Linz AG. A large share of our work feeds Curiouser and Curiouser, cried Alice: Rebuilding Janus from Cassandra and Pollyanna (CCA) an artbased research project from the Institute for Design Investigations at the University of Applied Arts Vienna und Time’s Up. It is supported by the Programme for Arts-based Research (PEEK) from Austrian Science Fund (FWF): AR561.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s