[Update] Eine Wahl zwischen Krise und Katastrophe || A Choice between a Crisis and a Catastrophe
***english below***
Liebe Leser*innen,
rasant, geschwinde und stürmisch wirbelten die letzten Wochen um unsere Ohren. Egal auf welche, Time’s Up internen, aber noch viel wesentlicher, welt-, demokratie- oder klimapolitischen Bühnen wir auch blickten, die endlose Sehnsucht nach jener, die Welt über Nacht zu einer besser machenden Zahnfee (in dieser weltverbessernden Form erfunden und wunderbar eingeführt von Philipp Blom 2017 in seinem Buch „Was auf dem Spiel steht“), kam wiederholt in unseren Sinn.
Da leider davon auszugehen ist, dass ersehnte Zahnfee auch heute Nacht nicht ihre Zauberkraft wird walten lassen, gilt es weiterhin selbst „Hand anzulegen“. Wir tun dies, indem wir Möglichkeiten für und Bilder zu einer besseren, einer sozioökonomischen gerechten und nachhaltigen Welt zeichnen, testen und als erfahrbare Situationen ins Jetzt holen. Mitunter auch, weil wir wohl zu jenen gehören, die laut Paul Raven Graham – per Selbstdefinition, kritischer Futurist und Geschichtenkonstrukteur und einiges mehr – sich Zukünfte zur Gewohnheit machen. Einer Gewohnheit von der in seinen Augen nur schwer wieder loszukommen ist. Genau diesem „Suchtmuster“ folgend, haben wir die inzwischen Form annehmende Agenda für 2023 ausliniert. Die Suche nach Strategien, die es selbst in Zeiten wie diesen erlauben visionäres Zukunftsdenken aufrechtzuerhalten, bleibt weiterhin in unserem Tun vorrangig.
Dass wir mit diesem Bestreben keineswegs alleine sind, zeigte sich facettenreich und immerzu inspirierend im Verlauf unserer Arbeit der letzten Jahre – im besonderen auch während des Futures Brought to Life Symposiums, dessen Nachschau der Vortragenden wir wärmstens empfehlen. Vor allem auch in den Wortspenden einer Handvoll Sprecher*innen zum Symposium – die wir explizit darum baten ihre Strategien für die Aufrechterhaltung von visionären Zukunftsdenken zu teilen. Zu finden sind diese, nennen wir sie doch mal Handlungsanweisungen, mitunter in unserem Digitalen Tagebuch. Wer einen ersten Eindruck zum Symposium erhalten möchte, wissen will, was neben vielen anderen Anab Jain von Superflux, Susan Cox-Smith & Scott Smith von Changeist, Sophie Howe, in ihrer Position als „Ministerin für zukünftige Generationen“ aus Wales, Time’s Up selbst, die The Yes Men oder auch Start Candy als eine der prägenden Figuren von Erfahrbaren Zukünfte zur Thematik sagen, möge doch einen Blick auf den von David Pujadas Bosch gemachten Videoclip Teasing Futures to Life werfen, der Lust auf mehr machen will.
Da die gegenwärtigen Zeilen mit hoher Wahrscheinlichkeit die letzten von uns zugesandten im Jahr 2022 sind, erlauben wir uns, für Interessierte noch den Verweis auf unser „Loses Tagebuch“ – in dem wir unregelmässig Gedanken, Abenteuer, Nebensächlichkeiten und Alltäglichkeiten teilen – um auch den Blick hinter die Time’s Up Kulissen und gelegentlich gar in unsere Kombüse zu ermöglichen.
Für den Fall eben, dass wir uns 2022 tatsächlich nicht mehr lesen – wünschen wir bereits an dieser Stelle angenehme Feiertage und einen guten Einstieg ins neue Jahr. Natürlich nicht ohne auch wieder zu wünschen, dass ihr gesund, menschlich und heiter bleiben mögt und ihr euch – über alle wie auch immer gearteten Grenzen und Gegenwartsfenster hinaus – um andere scheren werdet.
Eure Time‘s Up Crew
Time’s Up wird unterstützt durch das BMKOES, Linz Kultur, Land OÖ und die Linz AG. Viele unserer Aktivitäten füttern Curiouser and Curiouser, cried Alice: Rebuilding Janus from Cassandra and Pollyanna (CCA), ein kunstbasierten Forschungsprojekt des Instituts Design Investigations an der Universität für Angewandte Kunst Wien und Time’s Up. CCA wird vom Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) des Austrian Science Fund (FWF): AR561 unterstützt.

Dear Readers,
The last few weeks have whirled around our ears rapidly, swiftly and stormily. No matter which internal, but even more important, global, democratic or climate political stage we looked at, the ongoing wait for the Tooth Fairy which would make the world a better place overnight (invented and wonderfully introduced in this world-improving form by Philip Blom in 2017 in his book „Was auf dem Spiel steht“, unfortunately not yet translated) came to mind repeatedly.
Since it can unfortunately be assumed that the longed-for tooth fairy will not work her magic tonight, it remains necessary to “lend a hand” ourselves – by drawing possibilities for and images of a better, socio-economically just, sustainable world, testing them and bringing them into the present as tangible situations. Partly because we belong to those who, according to Paul Raven Graham – by self-definition, critical futurist, story constructor and more – make futures a habit. A habit that, in his eyes, is difficult to break. It is precisely this “addictive pattern” that we have used to shape the agenda for 2023, which is now taking shape. The search for strategies that allow us to maintain visionary thinking about the future even in times like these thus remains a priority in our activities.
The fact that we are by no means alone in this endeavour became apparent in a multifaceted and constantly inspiring way in the course of our work over the last few years – especially during the Futures Brought to Life Symposium, the re-watching of which we warmly recommend. Especially in the word of a handful of speakers to the symposium – who we explicitly asked to share their strategies for sustaining visionary futures thinking. You can find these responses, or let’s call them instructions for action, on our Loose Diary. If you want to get a first impression of the symposium, if you want to know what Anab Jain from Superflux, Susan Cox-Smith & Scott Smith from Changeist, Sophie Howe, in her position as “Minister for Future Generations” from Wales, Time’s Up itself or Start Candy as one of the formative figures of Experiencial Futures have to say about the topic, please take a look at the video clip made by David Pujadas Bosch Teasing Futures to Life – which will whet your appetite for more in the form of a presentation collage remix.
Since the present lines are most likely the last we will send in 2022, we take the liberty of referring to our “Loose Diary” – in which we irregularly share thoughts, adventures, trivialities and everyday occurrences – in order to also allow a look behind the Time’s Up curtain and occasionally even into our galley.
Just in case we don’t read each other again in 2022, we wish you a happy holiday season and a good start to the new year. Of course, not without wishing that you stay healthy, humane and humorous, and that you will care for others – beyond all borders and windows of the present.
Your Time’s Up Crew
Time’s Up is supported by BMKOES, Linz Kultur, Land OÖ & Linz AG. A large share of our work feeds Curiouser and Curiouser, cried Alice: Rebuilding Janus from Cassandra and Pollyanna (CCA), an artbased research project from the Institute for Design Investigations at the University of Applied Arts Vienna und Time’s Up. It is supported by the Programme for Arts-based Research (PEEK) from Austrian Science Fund (FWF): AR561.