[Update] Was noch möglich sein könnte || What else is possible

Viel passiert. Lots happening.

++ english below ++

Liebe Leser*innen,

bereits in einer der letzten Zusendungen wollten wir ein „Was alles los war in den vergangenen Wochen – Schreiben“ verfassen, haben dies aber zugunsten der Ankündigung unserer Sommersause hintan gestellt. Besagte Sause will zwar auch dieses mal erwähnt werden (wetterbedingt wurde sie auf 12.08.2022 verschoben), soll aber diesmal keineswegs die Hinweise auf unsere anderes Tun verstellen.

Beeinträchtigen gegenwärtige Entwicklungen des Welt- und Klimageschehens zwar ein lustvolles und mutiges Schauen in Zukünfte massgeblich, so ist es vielleicht aber gerade die ungeheuerlichen Dichte an Negativ-Nachrichten, die uns einmal mehr – und in vollem Bewusstsein der niederbrechenden brutalen Tatsachen – inspiriert, künstlerische Prozesse und Methoden in der Zukunftsgestaltung zu entwickeln, die uns erlauben, positive Visionen samt wirksamer Hoffnung aufrechtzuerhalten anstatt desillusioniert aufzugeben.

So wurden die vergangenen Wochen zu solchen, die ein „Wie man in Zeiten wie den unseren hoffnungsvolle und positive Visionen bewahren und entwickeln kann“ in den Mittelpunkt stellten. Ein Denkansatz der fraglos auch unser zukünftiges Schaffen bereichern wird. Erwachsen aus einer Melange von Beschäftigungen. So spielt sicherlich das Mutant Futures Programm – eine von José Ramos entwickelte Action Foresight Methode eine Rolle, genau wie die grundlegende Auseinandersetzung mit „Zukünften zum Leben erweckt / Futures Brought to Life“ oder auch unsere Vermutung (Überzeugungen sind nicht unser Ding), dass wir neue Erzählungen bemühen müssen, die nicht erst wieder nur mehr vom selben skizzieren, die über die engen Tellerränder von Dystopie und Utopie hinausblicken.

Facetten zum „Wie hoffnungsvolle und positive Visionen bewahren“ integrierten wir dann sogleich in eine Reihe abgehaltener Workshops, die sich darum bemühen kollektiv den Möglichkeitssinn zu trainieren: So zum Beispiel bei der vom Kunstraum Innsbruck veranstalteten Sommerschule in der wir unter dem Motto „Lust auf Zukunft?!“ Lebensqualität als solche in den Mittelpunkt stellten, im Kontext von Farfara2031 – einem „”Was wäre, wenn…” Versuch eine imaginäre Insel zum Zentrum einer Europäischen Kulturhauptstadt zu stellen oder auch im Zuge der „Temporären Schule zur Entwicklung schöner Gesten“, bei welcher wir manche Ideen von Deep Adaptation von Jem Bendell als Basis verwendeten.

Umtriebige, anspruchsvolle, inspirierende Wochen liegen also hinter uns. Wochen aber auch, die uns den Luxus gewährten in lauen Sommernächten das Ambiente hier im Linzer Gewerbehafen so richtig zu geniessen! Bilder zu unseren hafenseitigen Labors sind im Time’s Up Tagebuch (Loose Diary) finden – eine Quelle übrigens – die für Interessierte ganz grundsätzlich den Vorhang zu unserem Schaffen lüftet: https://timesup.org/blog

Zu guter Letzt dann auch nochmal der Hinweis, dass wir das wunderbare Time’s Up – Halbinsel – Ambiente gerne mit euch teilen: am 12.08.2022 – ab 20.00 nämlich – zur Time’s Up Sommersause.

Bis zum Wiedersehen bei der Sause oder auch bis zum Wiederlesen beim nächsten Schreiben, wünschen wir euch bekannterweise, dass ihr gesund und menschlich bleiben mögt und ihr euch – über alle wie auch immer gearteten Grenzen und Gegenwartsfenster hinaus – um andere scheren werdet.

Eure Time‘s Up Crew


Time’s Up wird unterstützt durch das BMKOES, Linz Kultur, Land OÖ und die Linz AG. Ein Gros unserer Aktivitäten sind Curiouser and Curiouser, cried Alice: Rebuilding Janus from Cassandra and Pollyanna (CCA) zuzuordnen, einem kunstbasierten Forschungsprojekt des Instituts Design Investigations an der Universität für Angewandte Kunst Wien und Time’s Up. CCA wird vom Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) des Austrian Science Fund (FWF): AR561 unterstützt.


++ english ++

Dear Readers,

In one of our last mailings we wanted to write a “What’s been going on in the past weeks” letter, but we put this on the back burner in favour of announcing our summer festivities. This time we want to mention the summer party (due to the weather it has been postponed to 12.08.2022), but this time we don’t want to omit our other activities.

While current developments in world and climate events significantly impair a joyful and courageous look into the future, it is perhaps precisely the tremendous density of negative news that once again – and in full awareness of the “brutal facts” – inspires us to develop artistic processes and methods in shaping the future that allow us to maintain positive visions along with effective hope instead of giving up in complete disillusionment.

So the past weeks were focused on “How to maintain and develop hopeful and positive visions in times like ours“. This approach will undoubtedly also enrich our future work. Grown out of a melange of occupations. The Mutant Futures Programme – an Action Foresight method by José Ramos certainly plays a role, as does the fundamental examination of Futures Brought to Life or our proposal (convictions are not our thing) that we need to strive for new narrative that do not just outline “more of the same”, that look beyond the narrow edges of dystopia and utopia.

We then immediately integrated facets of “How to preserve hopeful and positive visions” into a series of workshops held to collectively train a sense of possibilities: For example, at the summer school organised by Kunstraum Innsbruck, where we focused on quality of life under the motto Desire for the Future?!, in the context of Farfara2031 – a “What if…”? attempt to place an imaginary island at the centre of a European Capital of Culture, or also in the course of the Temporary School for the Development of Beautiful Gestures in which we used some of the ideas from Deep Adaptation by Jem Bendell as a basis.

Busy, demanding, inspiring weeks lie behind us. Weeks that also allowed us the luxury of enjoying the ambience here in Linz’s industrial harbour on warm summer nights! Pictures of our harbour-side labs can be found in the Time’s Up Loose Diary. This is the source, by the way, that basically lifts the curtain on our work for those interested: https://timesup.org/blog.

Last but not least, we would like to inform you that we will be happy to share the wonderful Time’s Up peninsula ambience with you: on 12.08.2022 – from 20.00 – for the Time’s Up summer party.

Until we meet again at the party or until we meet again at the next writing, we wish you, as you know, that you may stay healthy and human and that you will care for others – beyond all borders and windows of the present.

Your Time’s Up Crew


Time’s Up is supported by BMKOES, Linz Kultur, Land OÖ & Linz AG. A large share of  our work feeds Curiouser and Curiouser, cried Alice: Rebuilding Janus from Cassandra and Pollyanna (CCA), an artbased research project from the Institute for Design Investigations at the University of Applied Arts Vienna und Time’s Up. It is supported by the Programme for Arts-based Research (PEEK) from Austrian Science Fund (FWF): AR561.


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s